Insolvenz in Spanien – Ein schneller Weg zur Schuldenfreiheit

Für Personen, für die das langwierige Insolvenzverfahren in Deutschland nicht in Frage kommt, kann die Privatinsolvenz in Spanien eine gute Alternative sein. Das spanische Insolvenzrecht wurde einige Male reformiert, die letzte Neuregelung der spanischen Insolvenz trat am 26. September 2022 in Kraft. Ein Vorteil ist die kürzere Verfahrensdauer. Während in Deutschland 4 Jahre oder mehr vergehen können, bis eine Restschuldbefreiung erteilt wird, dauert das Insolvenzverfahren in Spanien in der Regel nur etwa 6-12 Monate.

Erfahren Sie, warum die Insolvenz in Spanien eine attraktive Option sein kann, aber auch, welche Nachteile es gibt. Wir beraten Sie eingehend und ziehen alle Paramter in Betracht, die für oder gegen die Entscheidung der Insolvenz in Spanien herangezogen werden müssen.

Ihre Vorteile

  • Schnellere Verfahrensdauer
  • Attraktive geografische Lage
  • Keine Wohlverhaltensphase
  • Nähe zu Deutschland

Spanien Privatinsolvenz: Vorteile und Nachteile

Vorteile der Insolvenz in Spanien

  • Schnellere Verfahrensdauer: Die Insolvenz in Spanien dauert in der Regel nur 6-12 Monate, was deutlich kürzer ist als ein vergleichares Verfahren in Deutschland​.
  • Attraktive geografische Lage: Wer sich während der Insolvenz in Spanien aufhält, profitiert vom angenehmen Klima und einer anderen Lebensqualität, was die persönliche Situation emotional entlasten kann. Zudem sind die Lebenshaltungskosten in Spanien geringer als z.B. in Deutschland.
  • Keine Wohlverhaltensphase: In Spanien gibt es keine Wohlverhaltensphase, was zu einem sehr schnellen Verfahren und einer schnellen Restschuldbefreiung führen kann.
  • Nähe zu Deutschland: Spanien ist einfach mit dem Auto zu erreichen, was ein großer Vorteil gegenüber der Insolvenz in Irland ist.

Nachteile der Insolvenz in Spanien

  • Sprachliche Barrieren: Ohne Spanischkenntnisse können Verhandlungen mit Gläubigern und Anwälten herausfordernd sein. Die Sprachbarriere kann zu Missverständnissen führen.
  • Einziehung der Vermögenswerte des Ehepartners: Bei verheirateten, natürlichen Personen werden auch getrennte Vermögenswerte erfasst. Das heißt, dass in einer Gütergemeinschaft auch das Vermögen des Ehepartners zur Insolvenzmasse gehören, und somit vom Insolvenzverwalter eingezogen werden können. Nur wenn eine Gütertrennung vorliegt, ist dies nicht mehr möglich, wobei diese länger bestehen muss um nicht per Anfechtungsgesetz rückgängig gemacht werden zu können.
  • Beschränkung der Freiheit der beruflichen Tätigkeit: Gemäß Artikel 111 des spanischen Insolvenzgesetzes kann der Insolvenzverwalter, teilweise unter Anhörung der Gläubiger, berufliche Tätigkeiten des Schuldners freigeben, oder auch untersagen. Er stellt im eigenen Ermessensspielraum eine Liste mit freigegebenen Tätigkeiten auf, welche auch öffentlich einsehbar ist.
  • Steuerschulden und Schulden beim Sozialversicherer ausgeschlossen: Aufgrund der Berufung eines Schuldners im Jahre 2024 beim Provinzgericht Alicante wurde vom dortigen Gericht ein Vorabentscheidungsersuchen beim EuGH eingereicht. Der EuGH hat klar bestätigt, dass es Ländersache sei, bestimmte öffentliche Schulden von der Restschuldbefreiung aus zu schließen. Somit ist höchstrichterlich bestätigt, dass Spanien weiterhin Steuerschulden und und Schulden beim Sozialversicherer von der Insolvenz ausschließen darf.
  • Einschränkung der Grundrechte des Schuldners: Das Gericht kann im Insolvenzbeschluss, und sogar bereits davor, die Grundrechte des Schuldners als sogenannte Sicherungsmaßnahme erheblich einschränken. So kann jegliche Korrespondenz und auch Telefonate überwacht werden, es kann die Verpflichtung zum Aufenthalt am Wohnort auferlegt werden, ein Hausarrest kann verhängt werden und die Behörden dürfen die Wohnung betreten und durchsuchen.
  • Restschuldbefreiung kann widerrufen werden: Die Restschuldbefreiung kann auf Antrag eines Gläubigers binnen 5 Jahren widerrufen werden, wenn der Gläubiger nicht offengelegte Einkünfte, Vermögenswerte, oder Rechte des Schuldners beweisen kann.Die Restschuldbefreiung kann ebenfalls widerrufen werden, wenn sich während des laufenden Zahlungsplans über die Schulden, die nicht in der Insolvenz umfasst waren (bis zu 5 Jahre nach Restschuldbefreiung), die finanzielle Situation des Schuldners erheblich verbessert. Insbesondere bei Gewinnen, Erbschaften usw.
  • Nachhaftung von 5 Jahren: Die Restschuldbefreiung kann binnen 5 Jahren widerrufen werden, wenn der Schuldner neue Schulden aufbaut, oder neue Kredite nicht bedient. In dem Fall lebt das alte Verfahren wieder auf mit sämtlichen, ehemaligen Schulden, und es werden zusätzlich die neuen Schulden hinzugerechnet.
  • Einschränkungen für 5 Jahre: Sie dürfen nach Abscluss des Insolvenzverfahrens für fünf Jahre keine neuen Schulden machen und unter Umständen auch keine Kredite aufnehmen, was die finanzielle Freiheit einschränkt.


Voraussetzungen für die Privatinsolvenz in Spanien

Um in Spanien die Privatinsolvenz beantragen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese richten sich einerseits nach der Europäischen Insolvenzverordnung, andererseits aber auch nach der nationalen, spanischen Rechtsordnung.

COMI (Centre of Main Interest) in Spanien:

Der Begriff COMI spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Insolvenz in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu beantragen. So ist es auch in der Insolvenz in Spanien wichtig, dass Ihr COMI auch in Spanien liegt.

  • Wohnsitz in Spanien: Um eine Privatinsolvenz in Spanien zu beantragen, muss der Schuldner nachweisen, dass sein „Centre of Main Interest“ (COMI) in Spanien liegt. Das bedeutet, dass der Hauptwohnsitz vor der Antragstellung nach Spanien verlegt werden muss. Der Schuldner darf sich selbstverstätndlich auch in Deutschland aufhalten, jeder EU-Bürger hat die Freizügigkeit und kann reisen wie und wohin er möchte. Allerdings muss der Mittelpunkt der Interessen in Spanien liegen, und dies muss für Dritte von außen erkennbar sein.
  • Wirtschaftliche und persönliche Verbindungen: Neben der bloßen Wohnsitzverlagerung muss nachgewiesen werden, dass sich auch der wirtschaftliche Mittelpunkt in Spanien befindet. Dazu gehören zum Beispiel eine feste Anstellung, geschäftliche Aktivitäten, oder andere wirtschaftliche Bindungen im Land​. Diese wirtschaftlichen und sozialen Verbindungen sind entscheidend, um zu belegen, dass der Lebensmittelpunkt tatsächlich nach Spanien verlagert wurde. Eine Möglichkeit ist es, eine spanische S.L. Gesellschaft (Sociedad Limitada) zu gründen, der sich unser Mandant selber anstellt. Die S.L. darf selbstverständlich in allen Länder der Welt geschäftlich tätig werden.
  • Nachweise und Dokumentationen: Um den Lebensmittelpunkt in Spanien glaubhaft zu machen, müssen verschiedene Evidenzen geschaffen werden, wie zum Beispiel Mietverträge, Meldebescheinigungen, Kontoauszüge, oder Nachweise über Einkommen und Arbeitsverhältnisse​. Diese Nachweise müssen über den gesamten Zeitraum ab Insolvenzeröffnung aufrechterhalten werden.

Weitere Voraussetzungen

  • Nachweis der Zahlungsunfähigkeit: Wie in allen Insolvenzverfahren in der EU müssen die Zahlungsunfähigkeit, oder eine drohende Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen werden, um das Verfahren beantragen zu können. Wenn der Schuldner nachweisen kann, dass er nicht mehr in der Lage ist, seine Schulden aus eigenem Einkommen oder vorhanden Vermögenswerten zu bedienen​, darf er das Insolvenzverfahren beantragen.
  • Keine laufenden Insolvenzverfahren in anderen Ländern: Ein weiteres wichtiges Kriterium ist, dass in keinem anderen EU-Mitgliedstaat bereits ein Insolvenzverfahren beantragt wurde. Dies ergibt sich aus der Europäischen Insolvenzverordnung und gilt gleichermaßen für alles EU-Länder. Das zuerst beantragte Hauptverfahren (Partikularverfahren) sperrt jedes weitere Partikularverfahren in allen anderen EU-Mitgliedstaaten.

Diese Voraussetzungen sorgen dafür, dass nur Personen, die tatsächlich in Spanien leben und wirtschaftlich dort tätig sind, von der Privatinsolvenz in Spanien profitieren können.

Erfahren Sie, ob die spanische Insolvenz für Ihre Situation geeignet ist – Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.

Als ich durch die Pleite meiner bis dahin gut laufenden Arztpraxis in die Insolvenz gehen musste, hat mir mein deutscher Rechtsanwalt für eine Insolvenzlösung in England Herrn Verbracken empfohlen. Wie mir vorher gesagt wurde, sei Herr Verbracken einer der besten spezialisierten Juristen im Bereich der EU-Insolvenz. Das Hauptproblem bestand darin, dass ich unter anderem die Sozialabgaben meiner Mitarbeiter nicht mehr bezahlen konnte und dadurch strafrechtlich verurteilt wurde. Mit einer rechtskräftigen Verurteilung wiederum war in Deutschland die Erlangung der Restschuldbefreiung nicht möglich. In England konnte ich jedoch die Restschuldbefreiung erlangen. Herr Verbracken hat mich von Anfang an hervorragend betreut und nach 12 Monaten der Wohlverhaltensphase war ich von meinen Schulden befreit. Das Insolvenzverfahren wurde auch in Deutschland anerkannt. Denn laut EU-Gesetz muss jedes EU-Land eine Restschuldbefreiung anerkennen, auch wenn diese in einem anderen Land als dem Ursprungsland erteilt wurde. Ich kann es kaum in Worte fassen, wie dankbar ich Herrn Verbracken bin. Er hat einen hervorragenden Job gemacht, war immer für mich da und hat mit der notwendigen Sorgfalt mein Insolvenzverfahren souverän durchgeführt. Noch einmal einen ganz großen Dank an Herrn Verbracken!

Dr. S.

Herr Verbracken hat mir in der schwersten Zeit meines Lebens geholfen. Er ist äußerst kompetent und ermöglichte es mir, mich über die EU-Insolvenz in England von mehr als 3 Millionen Euro Schulden zu befreien. Ich habe mit mehreren Kanzleien im Vorfeld gesprochen. Die einen haben das Problem bagatellisiert, den anderen war es zu kompliziert. Herr Verbracken hatte aufgrund seiner Erfahrung einen strukturierten Plan. Er konnte genau sagen, was wie funktionieren wird und, vor allem, was überhaupt nicht funktioniert. Und, dass der Erfolg von der Einhaltung unserer Absprachen in Verbindung mit meiner 100%igen Kooperationsbereitschaft abhängig ist, um rechtssicher und souverän durch den Prozess zu kommen. Am Ende habe ich die Restschuldbefreiung rechtssicher erhalten. Die Vorbereitungen von Herrn Verbracken waren tatsächlich mehr als beeindruckend. Er kennt sich im Common Law Gesetz aus wie kein anderer und kannte jeden legalen Trick und Kniff.

Winfried S.

Ablauf der Insolvenz in Spanien

Folgende Schritte durchlaufen Sie in einem spanischen Insolvenzverfahren:

  • Insolvenzeröffnung ("Concurso de Acreedores")
    In Spanien wird das Insolvenzverfahren durch einen Antrag auf Insolvenzeröffnung des sogenannten „Concurso de Acreedores“, beim zuständigen Handelsgericht eingeleitet. Der Antrag kann entweder vom Schuldner selbst (Concurso voluntario), oder von jedem Gläubiger (concurso necesario) gestellt werden.
  • Ernennung eines Insolvenzverwalters („Administrador Concursal“)
    Nach der Antragstellung wird ein Insolvenzverwalter vom Gericht ernannt. Dieser Verwalter übernimmt die Kontrolle über die Finanzen und Vermögenswerte des Schuldners. Die Hauptaufgabe des Insolvenzverwalters besteht darin, die Gläubiger zu informieren und das Vermögen des Schuldners zu bewerten und sicherzustellen, dass aus der Insolvezmasse die Gläubigerbefriedigt werden.
  • Klassifizierung der Schulden
    Der Insolvenzverwalter klassifiziert die Schulden des Schuldners in verschiedene Kategorien. Dabei wird zwischen besicherten (mit Sicherheiten hinterlegten) und unbesicherten Schulden, sowie privilegierten und nachrangigen Gläubigern unterschieden. Diese Klassifizierung ist wichtig, da sie die Reihenfolge festlegt, in der die Gläubiger befriedigt werden.
  • Gläubigerversammlung und Schuldenplan
    Ein zentraler Bestandteil des spanischen Insolvenzverfahrens ist die sogenannte „Gläubigerversammlung“ (Junta de Acreedores). Bei dieser Versammlung wird ein Vorschlag zur Begleichung der Schulden vorgestellt. Im spanischen Insolvenzrecht werden alle Gläubiger in den Prozess einbezogen, diese müssen binnen eines Monats ab Bekanntgabe der Insolvenz beim Insovenzverwalter die Forderungen anmelden. Die Gläubiger müssen die Schuldenart, die Höhe und die Entstehung schriftlich belegen. Das Gericht nimmt daraufhin eine Einschätzung über Rang und den Anspruch vor, welcher jeder Gläubiger wiederum binnen zehn Tagen widersprechen kann. Bei bis zu 300 Gläubigern findet die Versammlung persönlich statt, ab 300 Gläubiger wird das Verfahren schriflich durchgeführt.
  • Liquidationsphase (falls keine Einigung erzielt wird)
    Wenn kein Schuldenbereinigungsplan erreicht wird, ordnet das Gericht die Liquidation des Vermögens des Schuldners an. Der Insolvenzverwalter organisiert dann die Verwertung aller Vermögenswerte, um die Gläubiger zu befriedigen. Diese Phase wird als Liquidationsphase bezeichnet, und das Ziel ist es, durch den Verkauf der Vermögenswerte so viel wie Masse möglich an die Gläubiger aus zu kehren.
  • Restschuldbefreiung ("Beneficio de Exoneración del Pasivo Insatisfecho")
    Spanien bietet Schuldnern die Möglichkeit einer Restschuldbefreiung, die nach dem Ende des Insolvenzverfahrens beantragt werden kann.

    Hierbei ist aber zu beachten, dass die Erteilung der Restschuldbefreiung an sehr strenge Voraussetzungen gebunden ist:

    • Die Insolvenz darf nicht schuldhaft verursacht worden sein.Dies ist sicherlich einer der größten Nachteile der spanischen Privatinsolvenz, denn dieser Passus ermöglicht dem Gericht einen großen Ermessenspielraum.
    • Keine Verurteilung in den letzten 10 Jahren:Der Schuldner darf in den letzten 10 Jahren vor dem Insolvenzbeschluss nicht rechtskräftig wegen Vermögensdelikten, Betrugs, Wirtschaftsstraftaten jedweder Art, wegen Fälschung, oder Straftaten gegen Steuerbehörden, Sozialversicherungsträger, oder auch wegen Verstößen gegen Arbeitnehmerrechte verurteilt worden sein.
    • Der Schuldner muss einen außergerichtlichen Einigungsversuch ernsthaft und nachweislich unternommen haben.
    • 25% der Verbindlichkeiten müsssen unter bestimmten Umständen bezahlt worden sein, alternativ muss ein Zahlungsplan erstellt werden.
    • In den 4 Jahren vor Inssolvenzeröffnung darf der Schuldner keine seinen Fähigkeiten und seiner Ausbildung entsprechenden Tätigkeit abgelehnt haben.
    • An der Restschuldbefreiung sind Insolvenzverwalter und die Gläubiger beteiligt. Alle von der Restschuldbefreiung ausgenommenen Schulden müssen binnen 5 Jahren restlos bezahlt werden.

Welche Kosten fallen beim Insolvenzverfahren in Spanien an?

Die Kosten des Insolvenzverfahrens in Spanien hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Komplexität des Falls. Folgende Kosten sind u.a. zu benennen:

Gerichtskosten: Bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Handelsgericht fallen Gerichtskosten an. Diese variieren je nach Gericht und Art des Verfahrens, sind aber in der Regel moderat.

Honorare: Zu den Honoraren beraten wir Sie vorab und teilen Ihnen transparent und fair sämtliche Kosten für Honorare detailliert mit. Diese varriieren je nach Fallkonstellation und werden vor Mandatsbeginn genau definiert.

Insolvenzverwalter: Der vom Gericht ernannte Insolvenzverwalter erhält eine Vergütung, die sich nach der Größe der Insolvenzmasse richtet. Diese Kosten können unter Umständen mehrere Tausend Euro betragen.

Lebenshaltungskosten: Neben den genannten Kosten fallen natürlich auch Lebenshaltungskosten in Spanien an. Insgesamt ist das Leben in Spanien oft günstiger als in Deutschland, insbesondere außerhalb der großen Metropolen und touristischen Gebiete. Besonders Miete, Lebensmittel und Transport sind erschwinglicher, was Spanien zu einem attraktiven Wohnsitz für Deutsche macht, die einen finanziellen Neustart im Rahmen eines Insolvenzverfahrens anstreben.

1.100+

Mandanten

19

Jahre Erfahrung

100+

Internationale Experten

100%

Auf Ihrer Seite

Anerkennung der Restschuldbefreiung in Deutschland

Wenn deutsche Staatsbürger eine Privatinsolvenz in Spanien durchlaufen und dort eine Restschuldbefreiung („Beneficio de Exoneración del Pasivo Insatisfecho“) erhalten, stellt sich die Frage, wie diese Befreiung in Deutschland anerkannt wird. Durch die EU-weite Zusammenarbeit im Insolvenzrecht gibt es klare Regelungen, die dies erleichtern.

Voraussetzungen für die Anerkennung in Deutschland:

1
Ordnungsgemäßes Insolvenzverfahren in Spanien

Zunächst muss das Insolvenzverfahren in Spanien korrekt durchgeführt worden sein. Dies bedeutet, dass die Restschuldbefreiung durch ein spanisches Gericht rechtskräftig beschlossen und der gesamte Ablauf gemäß spanischem Recht erfolgt ist.

2
Antrag auf Anerkennung:

Die Restschuldbefreiung wird automatisch und formlos in Deutschland anerkannt. Es gilt der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens innerhalb der EU-Staatengemeinschaft. Somit ist jede in einem EU-Mitgliedstaat erteile Gerichtsentscheidung (Hier: Privatrechtliches Insolvenzverfahren) in allen anderen EU-Mitgliedstaaten (Außer Dänemark), an zu erkennen.

3
EU-Verordnung::

Die Anerkennungspflicht ergibt sich aus der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO), die sicherstellt, dass Insolvenzen, die in einem EU-Mitgliedstaat eröffnet und abgeschlossen wurden, auch in anderen Mitgliedstaaten anerkannt werden. Nach Artikel 19 und 20 der EuInsVO müssen Entscheidungen aus anderen EU-Ländern grundsätzlich anerkannt werden, ohne dass ein besonderes Verfahren erforderlich ist. Voraussetzung ist, dass das Insolvenzverfahren nach den Vorschriften des spanischen Rechts geführt wurde und der Schuldner seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Spanien hatte.

Unsere Experten für Ihre Bedürfnisse

Unsere Experten für Ihre Bedürfnisse

Die ausgezeichneten Juristen und Experten der Kanzlei Verbracken & Partner kennen den hohen Stellenwert Ihrer Bedürfnisse. Diese sind stets Mittelpunkt unserer maßgeschneiderten Betreuung. Auch in herausfordernden Situationen stehen wir Ihnen als persönlicher Begleiter unterstützend zur Seite.

Kanzlei Verbracken & Partner

Erfahren Sie, wie auch Sie das EU-Recht nutzen können!
Jetzt kostenfreies Erstgespräch buchen!

Häufig gestellte Fragen zur Insolvenz in Spanien

  • Wie lange dauert das Verfahren?

    Das spanische Insolvenzverfahren dauert ab Insolvenzeröffnung in der Regel etwa 6 bis 18 Monate, abhängig von der Komplexität des Falls und den Verhandlungen mit den Gläubigern. Der Vorteil in Spanien ist, dass eine Restschuldbefreiung bereits sofort möglich ist, sofern die Bedingungen erfüllt sind. Der genaue Zeitrahmen hängt davon ab, ob und wie schnell es zu einer Einigung mit den Gläubigern kommt.

  • Was passiert mit meinem Eigentum in Spanien?

    Bei einer Insolvenz in Spanien wird das gesamte Eigentum des Schuldners in die Insolvenzmasse überführt. Dazu gehören Immobilien, Fahrzeuge und andere wertvolle Vermögensgegenstände. Diese Vermögenswerte können verkauft werden, um die Gläubiger zu befriedigen. Bestimmte, unpfändbare Vermögensgegenstände (z.B. grundlegende Haushaltsgegenstände) bleiben dem Schuldner jedoch erhalten. Auch das Eigentum, das für das Existenzminimum notwendig ist, kann unter Umständen geschützt sein.

  • Ist es möglich, in Spanien Privatinsolvenz zu beginnen, auch wenn ich noch Schulden in Deutschland habe?

    Ja, es ist möglich, ein Insolvenzverfahren in Spanien zu beginnen, auch wenn Sie Schulden in Deutschland haben, sofern Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt nach Spanien verlegt haben. Dies ist entscheidend, da das spanische Gericht für das Verfahren zuständig sein muss. Alle Schulden, egal ob sie in Deutschland oder anderswo entstanden sind, werden dann in das Verfahren einbezogen.

  • Können ausländische Unternehmen in Spanien Insolvenz anmelden, wenn sie dort tätig sind?

    Ja, ausländische Unternehmen können in Spanien Insolvenz anmelden, wenn sie dort eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben und eine ausreichende Verbindung zu Spanien nachweisen können. Dies betrifft insbesondere Tochtergesellschaften oder Niederlassungen ausländischer Unternehmen, die in Spanien registriert sind, oder dort geschäftlich aktiv sind.

  • Welche Vermögenswerte sind in Spanien unpfändbar?

    In Spanien gibt es bestimmte Vermögenswerte, die als unpfändbar gelten. Dazu gehören:

    • Grundlegende Haushaltsgegenstände: Dinge, die zur alltäglichen Lebensführung benötigt werden, wie Möbel, Kleidung oder Küchengeräte.
    • Wohnung: Wenn die Immobilie des Schuldners als Hauptwohnsitz dient und deren Wert nicht übermäßig hoch ist, kann sie unter Umständen von einer Pfändung ausgeschlossen werden.
    • Einkommen: Ein bestimmter Teil des Einkommens, der für den Lebensunterhalt des Schuldners und seiner Familie notwendig ist, ist unpfändbar. In Spanien wird dies durch das. Mindestlohngesetz geregelt. Einkommen unterhalb eines gewissen Schwellenwerts (ähnlich wie der unpfändbare Grundbetrag in Deutschland) bleibt dem Schuldner erhalten. Zusätzlich können auch das Auto, die Krankenversicherung und Unterhaltszahlungen zum Freibetrag hinzugerechnet werden, wodurch sich der Pfändungsfreibetrag erhöht.

Fazit: Ist die Insolvenz in Spanien der richtige Weg für Sie?

Die Insolvenz in Spanien bietet für manchen Schuldner eine attraktive Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit schuldenfrei zu werden. Durch die Komplexität und den großen Spielraum der Gerichte und des Insolvenzverwalters, aber auch durch einige rechtlichen Regelungen die sehr nachteilig sind, kommt die Insolvenz in Spanien nur für wenige Schuldner in Frage.

Kontaktieren Sie uns, und wir besprechen Ihren individuellen Fall und machen eine umfassenden Evaluation Ihrer Gesamtsituation. Am Ende der ersten, kostenlosen Beratung steht die klare Empfehlung, ob Spanien das richtige Land für Sie ist. Möglicherweise ist ein anderes Land für Ihre Insolvenz wesentlich besser geeignet, was wir Ihnen dann in der Auswertung mitteilen werden.

Unsere Leistungen

  • 1
    Kostenloses Erstgespräch
  • 2
    Maßnahmen einleiten
  • 3
    Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  • 4
    Das Insolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung
Kostenloses Erstgespräch
Kostenloses Erstgespräch
Während des kostenlosen Erstgesprächs analysieren wir Ihre aktuelle Situation und besprechen mit Ihnen primär, welches EU-Land für Ihre Insolvenz am besten geeignet ist. Das hängt unter anderem von Ihrem Familienstand, vorhandenem Eigentum oder sonstigen Vermögenswerten und der Art Ihrer Verbindlichkeiten ab.
Maßnahmen einleiten
Maßnahmen einleiten
Sofort nach der Mandatserteilung beginnen wir mit den ersten Schritten Richtung Schuldenfreiheit. Hierzu gehören die Sicherung des noch vorhandenen Vermögens und die Etablierung Ihres Lebensmittelpunktes in Irland. Wir stehen Ihnen ab sofort mit Rat und Tat zur Seite, übernehmen die Kommunikation mit Ihren Gläubigern und setzen alle notwendigen Maßnahmen um, damit Pfändungen und Zwangsvollstreckungen gegen Sie in Deutschland nicht mehr möglich sind.
Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Nach sorgfältiger Vorbereitung auf Ihr Insolvenzverfahren, beantragen wir die Insolvenz beim Irischen High Court für Sie. Zuvor prüfen wir Ihre Evidenzen, die Sie mit unserer Hilfe im EU-Ausland geschaffen haben. Nur wenn Ihr COMI (Centre of Main Interest), also der Mittelpunkt Ihrer Interessen, zweifelsfrei im Ausland zu belegen ist, kann das Insolvenzverfahren rechtssicher eröffnet werden. Beim Gerichtstermin können wir Sie vertreten, Sie müssen in der Regel nicht persönlich erscheinen.
Das Insolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung
Das Insolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung
Während des laufenden Insolvenzverfahrens, der sogenannten Wohlverhaltensphase, übernehmen wir sämtliche Kommunikation mit dem Official Assignee (Insolvenzverwalter) für Sie. Ihre Gläubiger dürfen nicht mehr an Sie herantreten. Ab jetzt heißt es nur noch abwarten, bis Sie für Schuldenfrei erklärt werden. Nach erfolgter Restschuldbefreiung beantragen wir für Sie die Austragungen der Schufa-Einträge und sonstiger Auskunfteien. Nach nur 12 Monaten haben Sie es geschafft - Einem Neustart steht ab nun an nichts mehr im Wege!

Erfahren Sie, wie auch Sie das EU-Recht nutzen können!
Jetzt kostenfreies Erstgespräch buchen!